Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Lesen

1. Ausgangslage

Als Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache hat die Leseförderung an unserer Schule einen besonders hohen Stellenwert. Lesen ist eine grundlegende Fertigkeit, die weit über schulische Anforderungen hinausgeht. Sie umfasst alle Bereiche des täglichen Lebens, angefangen vom Lesen eines Fahrplans über die Nutzung von Medien bis hin zum Lesen von behördlichen Briefen und Informationen.

In der PISA-Studie wird unter Lesekompetenz die Fähigkeit verstanden, „geschriebene Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, ihren Absichten und ihrer formalen Struktur zu verstehen und in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können, sowie in der Lage zu sein, Texte für verschiedene Zwecke sachgerecht zu nutzen“ (Baumert u.a. 2001, S. 10).

Der Prozess des Lesens setzt sich aus komplexen Tätigkeiten zusammen. Dazu gehören ganz verschiedene, einander ergänzende Abläufe:

  • die optische Wahrnehmung von Textelementen
  • die Buchstabenerkennung
  • das Verstehen und Verarbeiten
  • das Verknüpfen und Einordnen
  • die Reflexion und Bewertung,
  • die Vorstellungsbildung
  • die innere Beteiligung am Gelesenen

Unsere Aufgabe ist es, die Schüler in allen diesen Teilbereichen so zu fördern, dass sie aktiv an der Gesellschaft teilhaben können.


2. Diagnostik

Zur Diagnostik wird an unserer Schule hauptsächlich das Salzburger Lese-Screening (SLS 5-8) verwendet. Dies ist ein besonders ökonomisches Verfahren zur Testung der basalen Lesefertigkeit, gemessen an der Lesegeschwindigkeit. Dabei muss eine Liste inhaltlich einfacher Sätze, die auf das Wissen der Schülerinnen und Schüler abgestimmt wurde, möglichst schnell gelesen und der Wahrheitsgehalt jedes Satzes beurteilt werden.

3. Förderbereiche und Fördermaterialien

Je nach individuellem Leistungsstand des Schülers fördern wir in hierarchischer Reihenfolge folgende Teilbereiche des Lesens (vgl. Lesen. Das Training. Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer, VPM Verlag):

a). Trainieren der Lesefertigkeit (Dekodieren)

  • Grundlegendes Blicktraining
  • Wahrnehmung von (Schrift-)Zeichen
  • Erfassen von Wortteilen und Wörtern
  • Verknüpfung von Satzteilen, Teilsätzen und Sätzen
  • Herstellen von Sinnzusammenhängen auf der (Teil-)Textebene

Fördermaterialien:

  • Lese-Rechtschreibprogramm nach Reuter-Liehr
  • Lesen. Das Training. Stufe I/II, VPM Verlag
  • Lesetraining, Verlag an der Ruhr

b) Trainieren der Lesegeläufigkeit (Automatisieren)

  • Leseverständlichkeit (inkl. Lautstärke)
  • Lesetempo
  • Lesegenauigkeit
  • Lesefluss
  • Leseausdruck

Fördermaterialien:

  • Lese-Lern-Maschine Bd. 1, 2, Cornelsen-Verlag
  • Strategisches Lesetraining 3.-5. Schuljahr / 7.-10. Schuljahr, Persen-Verlag
  • Lesen. Das Training. Stufe I/II, VPM-Verlag

c) Trainieren von Lesestrategien (Sinnkonstruktion)

  • Vorentlastung
  • Textsichtung
  • Verständnisschwierigkeiten meistern
  • Texterarbeitung
  • Zusammenfassung
  • Reflexion

Fördermaterialien:

  • Lesen. Das Training. Stufe I/II, VPM-Verlag
  • Lese-Lern-Maschine, Bd. 1/2, Cornelsen Verlag
  • Wir werden Leseprofi Kl. 5-9/10, Kohl Verlag
  • Textknacker, Pb-Verlag
  • Leselotse
  • LeseNavigator

4. Lesekultur an unserer Schule

Lesemotivation und Leseerfolg hängen in starkem Maße mit einer Lesekultur zusammen, die das Lesen als Bestandteil eines Alltagsvergnügens verdeutlicht. Aufgabe unserer Schule ist es von daher, die Lesetätigkeit der Kinder auch außerhalb der unterrichtlichen Zeit anzuregen. Diesem Aspekt der Leseförderung tragen wir durch das Ermöglichen positiver kultureller Erfahrungen Rechnung. Hierzu zählen z.B.

  • Zeitungsprojekte, Klassen 8/9 Zeitung macht Schule
  • Schülerzeitung
  • Lektüre (unter anderem Klassen 5/6 Einfach Lesen, Cornelsen-Verlag)
  • Schülerbücherei
  • Besuch der Stadtbibliothek
  • Leseaktionen (Vorlesewettbewerbe, Autorenlesungen, Lesenächte, Besuch der LitCologne)
  • Das Nutzen verschiedener Internetforen
  • Theaterbesuche